Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.

Gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Quelle: Neues Deutschland
Quelle: Neues Deutschland

Aus dem Bruch mit Moskau ergibt sich eine intensive Auseinandersetzung mit ideologischen Fragen und dem Stalinismus. Aus der seit 1948/49 laufenden Diskussion entsteht ein wirtschaftliches und gesellschaftliches Experiment, das eine radikale Demokratisierung zum Ziel hat. Es beginnt das jugoslawische Selbstverwaltungsmodell.

Quelle: Drug Tito, Tiskarna LjubljanaBereits 1950 werden 200 Betriebe der Arbeiterselbstverwaltung übergeben. Arbeiterräte sollen über ihre Betriebe entscheiden. Der Betriebsdirektor aber wird eingesetzt und hat ein Veto-Recht. Die Betriebe bleiben staatlich und haben keinen Einfluss über die Verwendung des Gewinns.

1952 wird ein neues Wirtschaftssystem mit marktwirtschaftlichen Elementen eingeführt: Je nach Wirtschaftszweig können die Betriebe über 3-17% ihres Gewinns selbst verfügen. Im Gegenzug müssen sie einen Teil des Risikos tragen. Der Staat stellt keine detailierten Wirtschaftspläne mehr auf, sondern gibt nur noch Rahmenrichtlinien vor.

Collage 1952
Propagierung der Arbeiterselbstverwaltung, 1952 | Quelle: Drug Tito, Tiskarna Ljubljana

Auf dem VI. Kongress der KPJ vom 2. bis 7.11.1952 werden die Grundsätze der Arbeiterselbstverwaltung bestätigt. Die Partei selbst solle von nun an eine neue Rolle einnehmen. Sie stellt die „richtungsweisende Avantgarde“ der Gesellschaft dar und will sich vom stalinistischen Prinzip der Kaderpartei verabschieden. Um dieses neue Bekenntnis nach außen zu demonstrieren, wird die Partei umbenannt: „Bund der Kommunisten Jugoslawiens“ (BdKJ)
Weiterhin wird eine Dezentralisierung des Staates beschlossen. Kompetenzen des Bundes gehen in die Republiken und Kommunen.

Infografik | Quelle: ABL

Der Ansatz einer Arbeiterselbstverwaltung, der auch 1968 in der ČSSR und 1986 in der Sowjetunion aufgegriffen wird, führt zu heftigen Auseinandersetzungen, denn die kommunistische Partei ist im Begriff sich selbst abzuschaffen. Eine Entwicklung dieses Modells scheitert an dem Machtanspruch der Partei, der nicht in Frage gestellt werden kann.

Europäisches Versagen - Jugoslawische Bürgerkriege

Die Wahrnehmung des kommunistischen Jugoslawiens wird von der Brutalität des verheerenden Bürgerkriegs in den 1990er Jahren überlagert und in der kollektiven Erinnerung idealisiert. In einem Exkurs soll daher die „Explosion“ Jugoslawiens in knappen Zügen nachvollzogen werden - ist sie doch gleichzeitig ein „Lehrstück“ für mögliche Folgen fehlender europäischer Integration.

Der dritte Weg – Alternativen zur SED-Herrschaft

In der Sowjetischen Besatzungszone gibt es 1946 durch den führenden Kommunisten Anton Ackermann programmatische Überlegungen über einen „besonderen deutschen Weg zum Sozialismus“. Darin spricht er sich gegen eine brachiale Errichtung der „Diktatur des Proletariats“ wie in der Sowjetunion aus, denn man müsse die nationalen Gegebenheiten berücksichtigen.

Themenblock Jugoslawien

„Sag nein!“ – Kriegsdienstverweigerung in Slowenien und der DDR

Der unterschiedliche Erfahrungshorizont bringt nur wenig Berührungspunkte zwischen zivilgesellschaftlichen Gruppen in Jugoslawien und der DDR. Mit der sich verschärfenden Krise in Jugoslawien in den 1980er Jahren werden Proteste in Slowenien, wo die Meinungsfreiheit noch am größten ist, immer mehr als Systemkritik interpretiert.


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite. Dabei handelt es sich um sogenannte Session-Cookies und ein Cookie, das Ihre Cookie-Einstellungen speichert. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.