Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.

Gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur


Im Februar wird der „Runde Tisch“ eröffnet. Entsprechend diesen Verhandlungen kommt es am 4. Juni zu den ersten halbfreien Wahlen im gesamten Ostblock. Halb frei deswegen, weil von den 460 Sitzen im Sejm nur 161 frei gewählt werden können. Die „Solidarnosc“ gewinnt alle diese Sitze. Um den innenpolitischen Frieden zu wahren, unterstützt die „Solidarnosc“ die Wahl des bisherigen Staatschefs und Hardliners Wojciech Jaruzelski zum Staatspräsidenten. Im Gegenzug setzt sie ihren Kandidaten als neuen Premier durch. Am 24. August 1989 wird Tadeusz Mazowiecki (mittleres Bild, l.) zum ersten nicht-kommunistischen Regierungschef im Ostblock seit 1945 gewählt. Von den 23 Mitgliedern seiner Regierung waren nur vier Kommunisten.

(Fotos: Europejskie Centrum Solidarności, Gdansk)

VIDEO: 12 Uhr Mittags, 4. Juni 1989, Wahlplakat der Solidarność 

In Polen findet eine „Refolution“ (Timothy Garton Ash) statt (zusammengesetzt aus Reform und Revolution) – Der soziale Wandel „von oben“ ist die Antwort auf den revolutionären Druck „von unten“.
(Quelle Video: Europejskie Centrum Solidarności, Gdansk)

 

Intern. der Opposition

Die lange Widerstandstradition in Polen wirkt inspirierend und mobilisierend auf die Opposition in der DDR der 1980er Jahre. Genau verfolgt man deren Entwicklung ...

Lernfeld Polen

Zwischen 1976 und 1980 agiert die Opposition in Polen völlig offen. Es gelingt ihr u.a. über eigene Verlage und Publikationen, eine unabhängige Öffentlichkeit herzustellen.

„Bazillus“ Solidarność

Mit der Legalisierung von Solidarność im September 1980 befürchtet die SED ein Übergreifen der Bewegung auf die DDR. Es beginnt eine antipolnische Kampagne der SED unter Ausnutzung der Ressentiments in der Bevölkerung.

„Kleine Schritte, leise Töne“

Günter Särchen (1927-2004) hat sich über Jahrzehnte für die deutsch-polnische Verständigung eingesetzt.

Der Kampf um einen Sozialen Friedensdienst

Die Zeit Ende der 1970er Jahre ist von einer Abschreckungsstrategie der beiden Machtblöcke im Globalen und massiven Unterdrückungsmechanismen in der DDR geprägt.

Themenblock Polen

Aktion Sühnezeichen

Als unerträglich empfindet der Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Sachsen Lothar Kreyssig wie schnell die Deutschen nach 1945 wieder zur Tagesordnung übergehen.


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite. Dabei handelt es sich um sogenannte Session-Cookies und ein Cookie, das Ihre Cookie-Einstellungen speichert. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.